Zum Hauptinhalt springen

Newsletter 21.11.2025

Verfasst am 21. November 2025

Laternenfest an der GISA

15Unser Laternenfest in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg. Trotz des morgendlichen Regens konnte das Fest wie geplant stattfinden. Nach einem offenen Beginn mit Musik, Kaffee und Kuchen führten die Kindergartenkinder einen stimmungsvollen Lichtertanz auf. Die Vorschulkinder begeisterten im Anschluss mit einem kleinen Theaterstück zur Geschichte von St. Martin – Lampenfieber inklusive, Applaus garantiert.

Bevor der Laternenumzug startete, sangen alle gemeinsam die bekannten Laternenlieder. Dann war es soweit: Die bunten, selbstgebastelten Laternen leuchteten in der Dämmerung – begleitet von der großen Überraschung des Tages: St. Martin auf einem braunen Pferd, der den Umzug anführte.

Zurück auf dem Schulgelände klang der Abend bei gutem Essen, Musik und einem Weckmann für jedes Kind gemütlich aus. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

GISA auf dem Kulturfestival des Goethe-Instituts

IMG 6053Kaum war die Klassenfahrt vorbei, erwartete die Klasse 7/8 schon das nächste Highlight: das 14. Kulturfestival des Goethe-Instituts am 14. November. Deutschlernende aus ganz Ghana feierten dort die Vielfalt deutscher Sprache und ghanaischer Kultur.

Unsere DaF-Schülerinnen und -Schüler eröffneten das Festival mit einem liebevoll vorbereiteten weihnachtlichen Mitmachtheater, unterstützt von ihren DaM-Klassenkameradinnen und -kameraden. Die Aufführung verwandelte die Bühne für kurze Zeit in eine magische Weihnachtswelt – und wurde mit großem Applaus belohnt. Ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

GALA DER HERZEN – Auszeichnung für die GISA

2025 11 14 Herzmensch 9Am 15. November fand in der Seifenfabrik Dr. Thompson’s in Düsseldorf die GALA DER HERZEN der Gerald Asamoah Stiftung statt – ein Abend voller Wärme, Dankbarkeit und eindrucksvoller Momente. Gemeinsam wurden 200.000 € für herzkranke Kinder gesammelt.

Durch den Abend führte Patrice Bouédibéla, musikalisch begleitet u. a. von Joris, Greta, D’Selection und DJ Phil Fuldner. Die emotionale Höhepunkt: eine große Auktion sowie eine eindrucksvolle Spende des Musicals Starlight Express.

Eine besondere Überraschung: Unser Schulleiter Rainer Kropp-Kurta wurde als „Herzmensch 2025“ ausgezeichnet – stellvertretend für die GISA-Schulgemeinschaft und deren verlässliche Unterstützung des Stiftungsprojekts in Accra. Bereits drei operierten Kindern ermöglicht ein Stipendium der Stiftung den Besuch unserer Schule. Ein bewegender Moment für Düsseldorf – und Accra.

Vorlesetag an der GISA

2025 11 21 LesenaZum bundesweiten Vorlesetag entführten unsere Schülerinnen und Schüler ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler in fantasievolle Welten.
– Die Klasse 3/4 überraschte den Kindergarten mit einer selbstgeschriebenen Geschichte.
– Die DaF-Klassen 5/6 lasen „Ein kleines Stück vom Glück“ für die Kinder der Klassen 1/2.
– Mutter Miriam Böhme las die Geschichte vom Hirtenmädchen aus Bethlehem vor.
– Die DaF-Schülerinnen und -Schüler der Klasse 7/8 führten ein kleines Theaterstück über eine abenteuerliche Nordpolreise auf.

Ein herzlicher Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser!

Wertschätzung zum Wochenausklang

2025 11 21 ChiliEin großes Dankeschön an Elternteil und Vorstandsmitglied Robert Lüdtke, der das Team mit frisch gekochtem Chili con Carne überrascht hat. Wertschätzung, die durch den Magen geht!

Neue Gesichter an der GISA

Bild Daniella Yeboah AsuamahDaniella Yeboah Asuamah

Seit November verstärkt Daniella unser pädagogisches Team. Die 22-jährige Berlinerin mit ghanaischen Wurzeln befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin. Mit Ruhe, Geduld und Herzlichkeit unterstützt sie vormittags die Krippe und nachmittags den Kindergarten. Wir heißen sie herzlich willkommen!

2025 11 12 Platzek JakobJakob Platzek

Ebenfalls neu im Team ist Jakob Platzek – Geiger, Musiker und Lehrer mit internationalem Hintergrund. Er schreibt aktuell seine Masterarbeit zur klassischen Musikbildung in Ghana und bringt vielseitige musikalische Impulse in alle Klassenstufen ein. Wir freuen uns auf inspirierenden Musikunterricht!

Grow-with-Football: Erstes Match am Samstag

2025 11 21 FootballAm morgigen Samstag treten unsere Teams erstmals offiziell an – eine jüngere und eine ältere Mannschaft spielen gegen die U10- und U13-Auswahl des Junior Football Camps (JFC).

📍 Ghana Gas Park
🗺️ Anfahrt: https://maps.app.goo.gl/tV4ASYmDmrgVXXzY8

⏱️ Anpfiff: 10:30 Uhr
Wir freuen uns über jede Unterstützung!

GISA Teen Club – Laser Shooting

Der Teen Club lädt am Samstag (22.11.) zum Laser Tag bei Cypher Zone im Palace Mall ein.
🕒 14:00–16:00 Uhr
💰 150 Cedi
Treffpunkt: 3. Stock, Palace Mall

Excellence Scholarship Program – Schnuppertage

Am Mittwoch, 26.11., und Donnerstag, 27.11., begrüßen wir 15 vielversprechende Bewerberinnen und Bewerber (9–12 Jahre) zu zwei Schnuppertagen. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen spannende Einblicke in unseren Schulalltag.

2025 11 29 Flyer DEWeihnachtsmarkt an der GISA

🎄 Samstag, 29.11.2025, 15:00–19:00 Uhr
Mit Live-Musik, Mitmachaktionen, Verkaufsständen – und natürlich einem Besuch vom Weihnachtsmann.
Kommt vorbei und genießt die Weihnachtsstimmung!

Winter Camp 2025

Xmas camp The Grinch GermanVom 17.–19. Dezember findet wieder unser beliebtes Winter Camp statt. Kinder von 5 bis 15 Jahren erleben kreative Aktivitäten und eine Begegnung mit dem Grinch.
⏰ 8:00–14:00 Uhr (Lunch optional)
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 059 755 6847

Health Corner – Bildschirmzeit

GermanAuch diesen Monat teilt unsere Schulkrankenschwester Nancy Twieku wertvolle Hinweise – diesmal zum Thema „Bildschirmzeit“.

pdfDownload Letter from the nurse "Screen-time"

Sammlung von Kleidung und Spielsachen – Chance for Children

Wir sammeln weiterhin gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe und Spielzeug für die Organisation Chance for Children. Abgabe jederzeit bei der Security möglich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Krippe und Kindergarten 

2025 11 21 KrippeIn dieser Woche wurde in der Krippe fleißig gebastelt. Die Kinder gestalteten kleine Weihnachtsbäume und übten dabei Kreativität und Feinmotorik.

Im freien Spiel konnten sie ihre sozialen Fähigkeiten stärken. 

In dieser Woche haben bei uns im Kindergarten die Eltern­gespräche begonnen 🤝💛. Wir freuen uns sehr auf den wertvollen Austausch mit Ihnen und darauf, gemeinsam auf die Entwicklung Ihrer Kinder zu schauen. 

Im Morgenkreis beschäftigen wir uns morgen mit den Farben und Formen 🎨🔺🟦 – ein spannendes Thema, das die Kinder immer wieder begeistert! 

Außerdem haben wir mit viel Freude mit den Proben für die Weihnachtsfeier begonnen 🎄✨. Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und freuen sich schon sehr auf die gemeinsame Feier ⭐😊.

Diese Woche hatten die Kinder auch viel Zeit für Freispiel 🤸‍♀🧩 sowie zum Basteln ✂🧵✨. Dabei entstehen bereits die ersten kleinen Kunstwerke für die kommende Weihnachtszeit 🎅🌟.

Im English Club haben die Kinder auf spielerische Weise Gesten (body gestures) gelernt 🤲😊. Durch Bewegung und Aktion konnten sie die neuen Begriffe besonders gut verinnerlichen.

Grundschule

Klasse 1/2

2025 11 21 Klasse 1 2In der Klasse 1/2 stand diese Woche das Thema Uhrzeit im Mittelpunkt. Die Erstklässler lernten, die vollen Stunden sicher auf der analogen Uhr abzulesen und einfache Zeitspannen zu bestimmen, während die Zweitklässler bereits mit Minutenangaben arbeiteten und zunehmend sicher die genaue Uhrzeit benennen konnten. Im Deutschunterricht beschäftigten sich die Kinder mit Gedichten und Reimen und zeigten dabei große Freude an Sprache. Ein besonderes Highlight war der Besuch älterer Schülerinnen und Schüler, die der Klasse ein Buch präsentierten – ein Erlebnis, das die Kinder begeistert aufnahmen und aufmerksam begleiteten. Auch in Ethik zeigte sich viel soziale Kompetenz: Die Kinder überlegten gemeinsam, wie man andere trösten kann, etwa durch Zuhören, gemeinsames Spielen oder freundliche Worte.

Im Englischunterricht verabschiedeten wir uns vom Herbstwortschatz und tauchten in die weihnachtlichen Themen ein. Die Kinder ordneten neue Wörter zu Bildern, spielten Sprachspiele, lasen ein Jolly-Phonics-Buch und hörten die Geschichte „Jack and the Beanstalk“, die sie motiviert nacherzählten. In der kommenden Woche beginnen wir ein eigenes kleines Weihnachtsprojektbuch – eine schöne Gelegenheit, den neuen Wortschatz kreativ einzusetzen.

Klasse 3/4

2025 11 21 Klasse 3 4a2025 11 21 Klasse 3 4bIn dieser Woche wurde in der Klasse 3/4 wieder vielseitig, kreativ und mit großer Freude gelernt. In Mathematik gingen die beiden Klassenstufen unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Lernwege: Die Kinder der Klasse 3 beschäftigten sich mit Würfelgebäuden, zeichneten Ansichten und erkannten Würfelnetze, um ihr räumliches Denken und geometrisches Vorstellungsvermögen weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 widmeten sich hingegen den verschiedenen Vierecken und erkundeten am Geobrett deren Eigenschaften, Formen und Besonderheiten. So vertieften beide Klassen wichtige Grundlagen der Geometrie auf altersgerechte Weise.

Auch im Deutschunterricht stand die Klasse 3/4 diese Woche im Zeichen kreativen Arbeitens. Zu Beginn der Woche schrieben die Kinder Berichte über die Erlebnisse ihrer Klassenfahrt – mal lustig, mal spannend, aber immer lebendig erzählt. Spielerisch setzten sie außerdem zahlreiche Verben mittels verschiedener Rätsel in die erste Vergangenheitsform. Gegen Ende der Woche beschäftigten sie sich mit einem humorvollen Blick auf die Adventszeit und entwarfen Wunschzettel an den „Ostermann“ und den „Weihnachtshasen“.

Im Englischunterricht entstanden bereits erste Weihnachtsarbeiten: Die Kinder schrieben eigene Geschichten, gestalteten Poster mit winterlichen und festlichen Szenen und verfassten ihre ersten Christmas Letters. Dabei zeigten sie viel Kreativität und steigendes sprachliches Selbstvertrauen.

2025 11 21 Klasse 3 4dIm Sachunterricht forschte die Klasse 3 weiter zum Thema Licht, Schatten und Materialeigenschaften und lernte, wie Licht in unsere Augen gelangt, wie Schatten entstehen und wie transparentes, transluzentes und opakes Material das Licht unterschiedlich durchlässt. Die Klasse 4 vertiefte parallel ihr Verständnis von Energie und ihrer Übertragung. Sie erfuhren, dass Energie nicht verschwindet, sondern sich ständig verändert und weitergegeben wird, und führten ein Experiment durch, das diesen Prozess gut veranschaulichte.

Auch im Ethikunterricht arbeiteten die Kinder engagiert weiter. Im Mittelpunkt stand das Thema Mensch und Natur. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich damit auseinander, wie ihr eigenes Verhalten die Umwelt beeinflusst, und diskutierten darüber, wie man achtsam und verantwortungsvoll mit der Natur umgehen kann.

Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Woche voller neuer Erkenntnisse, spannender Experimente, kreativer Schreibanlässe und wertvoller Gespräche – eine Woche, die zeigte, wie vielfältig Lernen sein kann.

Sekundarstufe 

Klasse 5 – Lernen mit Kopf, Herz und Hand

In Klasse 5 stand diese Woche eine große Bandbreite an Fächern und Lernformen auf dem Programm.

Im Deutschunterricht wiederholten und festigten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rechtschreibstrategien, um ihre Sicherheit im Schreiben weiter auszubauen. In Biologie lernten sie den Körperbau des Fisches kennen und erfuhren, wie Organe und Körperformen an das Leben im Wasser angepasst sind. Im Ethikunterricht beschäftigten sie sich mit dem Thema Mediensucht: Wie kann man in eine Abhängigkeit geraten – und welche Strategien helfen, verantwortungsvoll und gesund mit digitalen Medien umzugehen?

Im Geografieunterricht reisten die Kinder „gedanklich ins Weltall“. Sterne, Planeten und das Universum standen im Mittelpunkt – ein Thema, das viel Staunen weckte und zahlreiche Fragen zur Entstehung und Struktur unseres Sonnensystems hervorbrachte.

WhatsApp Bild 2025 11 14 um 06.25.13 173190dbIm Englischunterricht schrieben die Schülerinnen und Schüler eine Filmkritik zum Film Charlie and the Chocolate Factory. Dabei setzten sie sich mit Handlung, Sprache, Figuren und Bewertungskriterien auseinander.

Besonders eindrucksvoll waren die gemeinsamen praxisorientierten Workshops der Klassen 5 und 6. Nach archäologischen Ausgrabungen und einem Feuermach-Workshop stand nun das Töpfern wie in der Steinzeit auf dem Programm. Die Kinder formten Gefäße und Figuren aus Ton und lernten, dass die Erfindung des Töpferns zu den bedeutenden kulturellen Fortschritten der Jungsteinzeit zählt. So wurde Geschichte greifbar und mit allen Sinnen erfahrbar – ein Lernmoment, der lange in Erinnerung bleibt.

2025 11 21 Klasse 6a2025 11 21 Klasse 6dKlasse 6 – Entdecken, Forschen, Gestalten

Die Klasse 6 blickt auf eine vielseitige und lernintensive Woche zurück.

Im Mathematikunterricht vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Brüche. Sie lernten, Brüche zu erweitern und zu kürzen, um sie vergleichen und ordnen zu können, und entwickelten ein zunehmend sicheres Verständnis für Mengen und Verhältnisse. Im Deutschunterricht arbeiteten die Kinder kreativ weiter an ihrer Klassenzeitung zur Klassenfahrt und ließen die schönsten Momente in selbstgeschriebenen Artikeln wieder aufleben. Parallel bereiteten sie sich auf die kommende Klassenarbeit vor, indem sie Ziele für einen möglichen Klassenausflug recherchierten, diskutierten und überzeugend in einem Brief formulierten.

2025 11 21 Klasse 6eIm Ethikunterricht fand eine Stationenarbeit zum Thema Mediensucht und Medienkonsum statt. Die Schülerinnen und Schüler reflektierten ihr eigenes Verhalten, diskutierten Chancen und Risiken digitaler Medien und erarbeiteten persönliche Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang.

Im Geschichtsunterricht wurde das Thema Steinzeit mit einem Test abgeschlossen. Anschließend stiegen die Schülerinnen und Schüler im Geografieunterricht in ihr neues Rahmenthema „Weltall“ ein und begegneten vielen spannenden Fragen rund um Sterne, Planeten und unser Universum.

Auch im Kunstunterricht wurde es kreativ: Die Kinder mischten Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben und arbeiteten diesmal im Garten des Swiss Clubs – eine inspirierende Umgebung, die künstlerisches Arbeiten besonders lebendig machte.

Klasse 7/8 – Lernen in Vielfalt, Denken in Zusammenhängen

In der kombinierten Klasse 7/8 wurde in dieser Woche intensiv, vielfältig und mit großer Motivation gelernt.

2025 11 21 Klasse 7 8aMathematik – Differenziert, digital und individuell

Die Klasse 7 beschäftigte sich mit den Kongruenzsätzen SWS und WSW und vertiefte ihr Wissen zu Dreiecksarten, Konstruktionen und Deckungsgleichheit. Die Klasse 8 arbeitete parallel an geometrischen Transformationen wie Verschiebungen, Achsensymmetrie, Punktspiegelung und Kongruenz. Nach Präsentationen zu den mathematischen Themen folgten vertiefende Übungsphasen.

Der Unterricht zeigt exemplarisch die große Differenzierung dieser Lerngruppe: Während die Siebtklässler Winkelaufgaben lösten, bearbeiteten die Achtklässler komplexere Transformationsaufgaben – und ein besonders begabter Schüler knobelte parallel an Aufgaben der Mathe-Olympiade. Gearbeitet wurde sowohl analog mit Geodreieck und Arbeitsbuch als auch digital mit Laptop und eBook – begleitet von zwei Lehrkräften und zwei Praktikanten, die individuell unterstützten.

2025 11 21 Klasse 7 8dBiologie – Mikroskopieren als Grundlage der Zellbiologie

Im Biologieunterricht begannen die Schülerinnen und Schüler mit dem Mikroskopieren und fertigten fachgerechte Zeichnungen von Zwiebelzellen an – ein zentraler Baustein für das Verständnis der Zellstrukturen und der Mikrobiologie.

Sport – Ultimate Frisbee

Im Sportunterricht steht derzeit Ultimate Frisbee im Mittelpunkt. Die Klassen trainieren Wurftechniken, Spielstrategien und Teamtaktik und nehmen an kleinen Turnieren teil, bei denen Fair Play besonders großgeschrieben wird.

2025 11 20 Energiequellen Klasse 7 8 4Geographie – Energiequellen der Zukunft

In den vergangenen Wochen forschten die Schülerinnen und Schüler intensiv zu den „Energiequellen der Zukunft“. In kleinen Teams untersuchten sie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie sowie fossile und nukleare Energieträger. Sie erklärten Funktionsweisen, Chancen und Grenzen, verglichen Ghana und Deutschland und diskutierten Zukunftsperspektiven der weltweiten Energiewende.

Entstanden sind eindrucksvolle schriftliche Arbeiten, kreative Plakate, Modelle und Präsentationen – ein starkes Beispiel für gelungenes projektorientiertes Lernen, in dem Fachwissen, Teamarbeit und Kreativität zusammenfließen.

2025 11 12 Mathe 1GISA in Entwicklung – Lernen in Vielfalt

Die Klasse 7/8 ist ein lebendiges Beispiel für modernes, vielfältiges Lernen an der GISA. Sechzehn Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Ghana lernen gemeinsam – einige mit Deutsch als Muttersprache, andere als Zweitsprache, manche erst seit wenigen Monaten. Ebenso unterschiedlich sind Leistungsniveaus und Lernwege, vom Standard- bis zum Gymnasialniveau.

Der Unterricht verbindet Differenzierung, digitale Lernformen, Selbstständigkeit und soziale Verantwortung. Die Lernenden wechseln flexibel zwischen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, nutzen digitale Medien ebenso wie analoge Werkzeuge und werden dabei von Lehrkräften und Praktikanten individuell begleitet.
So entsteht ein Lernraum, in dem Vielfalt gelebt und Zukunft gestaltet wird.

Weihnachtsprojekte an der GISA – Ein Blick hinter die Kulissen

2025 11 21 ReporterdIn dieser Woche war das rasende Reporter-Team der GISA unterwegs, um die vielfältigen Weihnachtsprojekte der Schule zu dokumentieren. Entstanden ist ein lebendiger Einblick in eine vorweihnachtliche Zeit voller Kreativität, Teamgeist und Begeisterung. Die Kinder arbeiten in unterschiedlichen Workshops – vom Theater über Backkunst bis zur Holzwerkstatt – und zeigen, wie viel Freude gemeinsames Gestalten machen kann.

Französisch-Workshop: Theater, Sprachen und Animation

Der Französisch-Workshop verbindet dieses Jahr Sprache, Schauspiel und Filmkunst miteinander. Die Kinder erarbeiten ein Theaterstück über Maria und Joseph, lernen dafür die Texte der Weihnachtsgeschichte und gestalten parallel einen eigenen animierten Film. Besonders gefällt ihnen die Mehrsprachigkeit des Projekts – ein echtes Highlight an der GISA.

Hier das vollständige Interview der Reporterinnen Arcani und Stephie vom 18. November:

FRAGE: Was lernt ihr gerade?
ANTWORT: Wir lernen Texte für die Weihnachtsgeschichte.

FRAGE: Was gefällt euch an eurem Projekt?
ANTWORT: Die verschiedenen Sprachen gefallen uns besonders.

FRAGE: Was macht ihr genau in eurem Projekt?
ANTWORT: Wir machen einen Film, der von uns animiert wird.

FRAGE: Welches Theaterstück spielt ihr auf Französisch?
ANTWORT: Wir spielen ein Theaterstück über Maria und Joseph.

FRAGE: Welche Rollen gibt es?
ANTWORT: Es gibt den Engel Gabriel, Joseph, Maria und die Hirten.

Der Workshop zeigt, wie Schauspiel, Sprachen und digitale Medien kreativ miteinander verbunden werden können – ein modernes, lebendiges Lernprojekt.

2025 11 21 BackenbBackprojekt: Zitronenkekse, Backfreude und ein eigenes Rezeptbuch

Eines der beliebtesten Projekte ist das große Backprojekt. Die Reporter Hannes K. und Kwadwo O. haben die Gruppe besucht und ein komplettes Interview geführt – voller leckerer Eindrücke:

FRAGE: Was macht ihr heute Leckeres?
ANTWORT (Lehrerin): Wir machen heute saftige Zitronenkekse mit Streuseln.

FRAGE: Nehmt ihr am Weihnachtsmarkt teil?
ANTWORT (Lehrerin): Ja, wir werden mit unseren Backwaren am Weihnachtsmarkt teilnehmen.

FRAGE: Macht das eigentlich Spaß?
ANTWORT (Schülerin): Ja! Du solltest es auch mal ausprobieren.

FRAGE: Welches Gebäck oder welche Kekse gefallen dir bisher am besten?
ANTWORT (Schülerin): Bisher haben mir alle am besten gefallen.

FRAGE: Was ist das Ziel eures Projektes?
ANTWORT (Lehrerin): Ein eigenes Backbuch zu erstellen und dieses dann zu verkaufen.

Die Kinder arbeiten mit großem Einsatz zusammen, unterstützen sich gegenseitig und probieren ihre eigenen Plätzchen mit viel Stolz. Am Ende erhält jedes Kind ein persönliches Backbuch – eine wunderbare Erinnerung an diese kreative Zeit.

2025 11 21 Klasse 7 8hHolzwerkstatt: Ein Nagelbild als Gemeinschaftskunstwerk

In der Holzwerkstatt gestalten die Schülerinnen und Schüler mit viel Geschick und Teamgeist ein großes, farbenfrohes Nagelbild. Zunächst werden Nägel präzise in ein Holzbrett gesetzt – eine tolle Übung für Feinmotorik und Konzentration. Anschließend entsteht durch das Spannen bunter Wollfäden ein lebendiges Muster, das sich Stück für Stück zu einem beeindruckenden Kunstwerk zusammenfügt.

Vielleicht entdeckt ihr das fertige Schild beim nächsten Schulevent – es lohnt sich, die Augen offen zu halten!

IMG 61851DIY- und Adventsprojekte: Winterzauber zum Mitnehmen

Auch die DIY- und Adventsgruppen tragen maßgeblich zur weihnachtlichen Stimmung an der GISA bei. Unter der Woche wurde fleißig geschnitten, geklebt, gefaltet und dekoriert. Adventskarten, Girlanden, kleine Geschenkideen und vieles mehr entstehen hier mit viel Liebe zum Detail.

Besonders im Fokus steht der große GISA-Adventskalender, der täglich wächst. Die Kinder fertigen Karten, schneiden Formen aus, stecken Boxen zusammen und bereiten Material vor. Die Vorfreude auf die Adventszeit ist überall spürbar – viele können es kaum erwarten, bis endlich das erste Türchen geöffnet wird.

Ein gemeinsamer weihnachtlicher Spirit

Alle besuchten Weihnachtsprojekte zeigen eindrucksvoll, wie engagiert, neugierig und kreativ die GISA-Kinder in der Vorweihnachtszeit arbeiten. Ob im Theater, in der Küche, beim Basteln oder Werken – überall entstehen kleine und große Kunstwerke, aber auch wertvolle Erfahrungen des gemeinsamen Lernens und Gestaltens.

Die GISA lebt Weihnachten – mit Fantasie, Teamgeist und ganz viel Herz. 🎄✨

📅 Termine & Ausblick

🔫 Samstag, 22. November 2025
Teen Club – Lasershooting im Cypher Zone

🎄 Samstag, 29. November 2025, 15 Uhr - 19 Uhr
Weihnachtsmarkt

🎅 Donnerstag, 4. Dezember 2025
Besuch vom Nikolaus

🎓 Dienstag, 16. Dezember 2025
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

🏕 Mittwoch, 17. – Freitag, 19. Dezember 2025
Weihnachtscamp

🎁 Mittwoch, 17. Dezember 2025 – Mittwoch, 7. Januar 2026
Weihnachtsferien

🏫 Donnerstag, 8. Januar 2026
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien